Pi-hole – Webinterface mit SSL-Zertifikat

Das Webinterface von Pi-hole ist nach Installation nur via HTTP erreichbar. Dies lässt sich aber mit wenig Aufwand auf HTTPS umstellen.

Ich setzte hier voraus, dass bereits ein Privat- (private.key) und Public-Key (public.crt) erstellt wurde.

Erstellen der Zertifikatsdatei

Diese beiden Keys müssen, im Falle von Pi-hole bzw. dem verwendeten Webserver lighthttpd, in ein File kombiniert und unter „/etc/lighttpd/ssl/“ abgelegt werden.

mkdir /etc/lighttpd/ssl/
cat private.key public.crt > /etc/lighttpd/ssl/combined.pem

Anlegen der SSL-Konfiguration von lighthttpd

Damit die SSL-Settings nach eine Update von Pi-hole nicht überschrieben werden, sollten diese Anpassungen in dem File „/etc/lighttpd/external.conf“ passieren. In dieses File muss folgender Inhalt eingefügt werden.

setenv.add-environment = ("fqdn" => "true")

$SERVER["socket"] == ":443" {
	ssl.engine = "enable"
	ssl.pemfile = "/etc/lighttpd/ssl/combined.pem"
	ssl.honor-cipher-order = "enable"
	ssl.cipher-list = "EECDH+AESGCM:EDH+AESGCM:AES256+EECDH:AES256+EDH"
	ssl.use-sslv2 = "disable"
	ssl.use-sslv3 = "disable"
}

$HTTP["scheme"] == "http" {
	$HTTP["host"] =~ ".*" {
		url.redirect = (".*" => "https://%0$0")
	}
}

Neustart lighthttpd

Abschließend muss der lighthttpd-Dienst einmal neu gestartet werden.

service lighttpd restart

UniFi Controller – Versionswechsel bei Ubuntu

Beim Update des UniFi-Controller, kommt es bei dem Wechsel auf eine neue Unterversion (7.1.x –> 7.2.x, 7.2.x –> 7.3.x) zur Meldung

E: Repository 'https://dl.ubnt.com/unifi/debian stable InRelease' changed its 'Codename' value from 'unifi-7.2' to 'unifi-7.3'
N: This must be accepted explicitly before updates for this repository can be applied. See apt-secure(8) manpage for details.
Weiterlesen „UniFi Controller – Versionswechsel bei Ubuntu“

Environment Manager Policy: Zertifikat der „Run As User Library“ läuft aus

Mithilfe der Environment Manager Policy können Befehle und Aktionen auch mit anderen Usern ausgeführt werden. Diese Login-Daten werden, mithilfe eines Zertifikates, in der Policy verschlüsselt hinterlegt. Diese Zertifikat muss von den Endgeräten als vertrauenswürdig anerkannt werden.

Sobald die Gültigkeit des Zertifikats 60 Tage unterschreitet, wird beim öffnen der Policy hierüber informiert.

Weiterlesen „Environment Manager Policy: Zertifikat der „Run As User Library“ läuft aus“

Matrix Synapse – Eigener Mesenger

Whatsapp & Co. nutzt heutzutage so gut wie jeder. Gerne auch im Beruf. Nur entspricht dies meist nicht den Datenschutzrichtlinien.

Anbieter für DSGVO-konforme Messenger gibt es ein paar auf dem Markt. Manche können sich nicht durchsetzen, die Betreiber werden verkauft oder gehen pleite (siehe SimsMe von der Deutschen Post).

Warum den nicht gleich auf OpenSource und die dazugehörende Community setzen.

Diesen Ansatz verfolgt Matrix.org. Mithilfe des Matrix Synapse lässt sich ein dezentralisiertes Messenger-Netz aufbauen. Dies ermöglicht die Kommunikation auch über Servergrenzen hinaus. Alle Nachrichten werden auf alle beteiligten Server repliziert und dort gespeichert.

Weiterlesen „Matrix Synapse – Eigener Mesenger“

Windows-Software bequem aktuell halten

Jeden Tag wird für irgendeine Software eine Aktualisierung veröffentlicht. Dies zu überblicken und im Zweifelsfall auf mehreren Geräten aktuell zu halten, erweist sich meist als eine schwierige Aufgabe.

In größeren Umgebungen hilft hier meist eine Softwareverteilung bzw. ein Patch-Management, Software-Updates auf die Endgeräte zu verteilen. Für Zuhause ist des aber viel zu komplex.

Weiterlesen „Windows-Software bequem aktuell halten“

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑